Langsam nähert sich die Vegetationsperiode dem Ende zu und die Blütenformen und Samenstände lassen den Garten in neuen Herbstfarben erstrahlen.
- Staudenrückschnitt – zur Förderung der Nachblüte
- Zweiter Hecken- und Formgehölzschnitt – um einen weiteren Nachtrieb und Verzweigung zu fördern
- Umpflanzen immergrüner Gehölze – zur schnellen Neubewurzelung vor dem Winter
- Wintervorratsdünger– zur speziellen Nährstoffversorgung der Pflanzen
- Laubentfernung – besonders auf Rasenflächen zur Belüftung und Vorbeugung gegen Pilzbefall
- Teichabdecknetz für Laubfall auslegen – um die Anreicherung organischer Substanz zu vermeiden
- Rosen anhäufen – zum Schutz der Veredelung bei Beet- und Edelrosen
- Winterschutz anbringen – zur Erhaltung empfindlicher und mediterraner Pflanzen
- Frühjahrsblühende Blumenzwiebel setzen – wie Tulpen, Narzissen, Krokusse, Hyazinthen, Bellis, Ranunkel, Glockenblumen
- Wasserleitungen aus Springbrunnen und Pumpen leeren – um Frostschäden zu vermeiden